Tanzsprache der Bienen
Die Tanzsprache der Bienen ist ein bemerkenswertes Kommunikationssystem, das von Honigbienen (Apis mellifera) verwendet wird, um Informationen über die Lage von Futterquellen, Wasserstellen oder neuen Nistplätzen zu teilen. Diese komplexe Form der Kommunikation wurde erstmals von Karl von Frisch im 20. Jahrhundert detailliert beschrieben und hat ihm 1973 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin eingebracht.
Es gibt zwei verschiedene Tanzarten der Bienen. Der Rundtanz besteht aus kreisförmigen Bewegungen, bei denen die Biene abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn tanzt. Dieser Tanz wird verwendet, um Futterquellen anzuzeigen, die sich in einer Entfernung von weniger als 50 bis 100 Metern vom Bienenstock befinden. Die genaue Richtung wird nicht angegeben, nur die Nähe und der Duft des Futters.
Der zweite Tanz ist der Schwänzeltanz (Waggle Dance). Der Schwänzeltanz beinhaltet eine Figur-8-Bewegung mit einem geraden "Schwänzelabschnitt" in der Mitte. Während des geraden Abschnitts vibriert die Biene mit ihrem Hinterleib und gibt dabei Summgeräusche von sich. Dieser Tanz vermittelt Informationen über die Entfernung und Richtung der Futterquelle. Die Richtung des geraden Abschnitts in Bezug auf die Vertikale (die Schwerkraft im Bienenstock) gibt den Winkel zur Sonne an. Wenn der Tanz direkt nach oben zeigt, befindet sich die Futterquelle in Richtung der Sonne. Wenn der Tanz beispielsweise um 60 Grad nach links von der Vertikalen zeigt, ist die Futterquelle 60 Grad links von der Sonne entfernt. Die Dauer des geraden Abschnitts und die Anzahl der Schwänzelbewegungen geben die Entfernung zur Futterquelle an. Eine längere Dauer und mehr Schwänzelbewegungen bedeuten eine weiter entfernte Quelle.
Bienen verwenden visuelle Hinweise, um die Richtung der Sonne und die Umgebung zu erkennen. Selbst bei bewölktem Himmel können sie polarisiertes Licht nutzen, um die Position der Sonne zu bestimmen. Während des Tanzes erzeugt die tanzende Biene Vibrationen und Luftströmungen, die von den anderen Bienen wahrgenommen werden. Diese mechanischen Signale spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation.
Die Tanzsprache ermöglicht es den Bienen, effizient nach Nahrung zu suchen und ihre Ressourcen optimal zu nutzen, was für das Überleben des Bienenstocks entscheidend ist.
Die Tanzsprache der Bienen ist ein faszinierendes Beispiel für die komplexe Kommunikation im Tierreich. Durch den Rund- und Schwänzeltanz können Bienen präzise Informationen über die Lage und Entfernung von Futterquellen teilen. Dieses Kommunikationssystem ist entscheidend für die Effizienz der Nahrungssuche und das Überleben des Bienenstocks und zeigt die erstaunlichen Fähigkeiten dieser kleinen Insekten.